25 Jahre Bürgerbus Kreuztal – Bürger fahren für Bürger

(zum Vergrößern auf Bilder klicken !)

Mehr als 25 Jahre in fast täglichem Einsatz, etwa 1,5 Mill. km mit dem Bürgerbus durch Kreuztal: Das war ein Grund zum Feiern.
Der Einladung waren 18 Bürgerbus-Vereine aus Nordrhein-Westfalen mit ihren Bürgerbussen gefolgt. In der Mensa der Clara-Schumann-Gesamtschule fand die Feier statt.

Achim Walder, Vorsitzender und Gründer, gab einen Überblick über 25 Jahre: 5 Busse für jeweils acht Fahrgäste waren seit Beginn nacheinander im Einsatz. Etwa 230.000 Fahrgäste nutzten den Bürgerbus seither. Im Stadtgebiet gibt es derzeit 150 Haltestellen. Seit April 2023 fährt auch der 90.000 € teure, neue Niederflurbus durch Kreuztal.Leider hat Corona die Fahrgastzahlen stark sinken lassen, aber es geht wieder aufwärts.

André Jung, stellv. Landrat, lobte den Verein als Vorbild für die Region Südwestfalen. Es wurden mit Hilfe des Kreuztaler Vereins viele weitere Bürgerbus-Vereine erfolgreich gegründet. Achim Walder war und ist auch in mehreren Vorsitzender. Viele Besucher aus Deutschland und EU-Ausland waren in den vergangenen Jahren beim Kreuztaler Bürgerbus zu Info-Besuchen.

Bürgermeister Walter Kiss betonte, dass es auch in Kreuztal Siedlungsgebiete gibt, in denen ältere Menschen nicht gut zu den Haltestellen der anderen Linienbusse kommen. Teilweise sind die Straßen sehr schmal, in schlechtem Zustand und es gibt keine Bürgersteige. Hier ist der Bürgerbus eine unersetzliche Bereicherung. Achim Walder hob die gute Unterstützung des gesamten Projektes durch die Stadt Kreuztal hervor. Besonders die zur Verfügung gestellte kostenfreie geheizte Garage und Unterstützung durch die Verwaltung bei allen Straßenbauarbeiten sei ein großes Plus. Das sei leider nicht überall so.
Klaus Dieter Wern und Jörg Mühlhaus von den Verkehrsbetrieben, mit denen die Vereine einen Kooperationsvertrag haben, sehen den besonderen Aufgabenbereich der Bürgerbusse und arbeiten gerne ihnen zusammen.
Herr Mühlhaus verwies auch auf den ersten Omnibus der Welt, der als ‚Bürgerbus‘ zwischen Netphen und Siegen vor 128 verkehrte.
Für den Dachverband Pro Bürgerbus NRW mit 180 Bürgerbusvereinen, war Herr Paul Peuster angereist. Er hob besonders hervor, dass ohne den ehrenamtlichen Einsatz der zahlreichen Fahrer und Vereinsaktiven die Mobilität für viele Mitbürger und Mitbürgerinnen nicht mehr möglich wäre.
Im zweiten Teil der Feierlichkeiten stellten Friedhelm Zander und Ingrid Walder die angereisten Bürgerbusvereine vor. Jeder Verein berichtete über seine Geschichte, Besonderheiten und lustige Begebenheiten.

Oft wurde auch auf die Mithilfe bei der Gründung durch den BB-Kreuztal und Achim Walder verwiesen.
Geehrt wurden noch zwei BB-Mitgieder, die seit 25 Jahren aktive Mitglieder sind. Elisabeth Kramer, die immer dafür sorgte, das die Kasse stimmt, auch in Coronazeiten und Ingrid Walder, die den Vorsitzenden bei allen Projekten mit Rat und Tat unterstützt. Nach dem offiziellen Teil gab es ein gutes Mittagessen, bevor die Gäste zu drei ausgesuchten touristischen Zielen der Region aufbrachen. Zur Auswahl standen das Technikmuseum in Freudenberg, das Bergwerk in Müsen und das Obere Schloss in Siegen.

Das Angebot wurde rege angenommen und fand ausdrückliche Begeisterung.
Zum Abschluss konnten sich alle für die Rückfahrt bei Kaffee und frischen Waffeln stärken, die der Verein unterstützt vom Kreuztaler Mittagstisch und Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule anbot.
Dr. Benedikt Krams von Match Rider erläuterte noch die neue Buchungssoftware für Bürgerbusse, die in Zusammenarbeit mit dem Bürgerbus Kreuztal, gefördert vom Land NRW, erstellt wird.

Der Dank geht auch an die zwei Sponsoren Rink/Baecker Getränkeindustrie und Krombacher Brauerei für ihre Unterstützung.
Insgesamt können alle, Verein, Gäste und Beteiligte, auf eine gelungene Feier zurückblicken, in der die Leistungen der Vereinsaktiven, der aktuellen und der ehemaligen, der kommunalen und überregionalen Träger des Projekts und die Schönheiten der Region Südwestfalen angemessen gewürdigt werden konnten.
Fotos: (c) Jürgen Klein, Ursula + Friedhelm Zander, Thomas Kramer, Ingrid + Achim Walder

Neuer Bus, altes Thema – Gewalt gegen Frauen hört nicht auf!

Bürgerbus-Verein und Gleichstellungsbeauftragte vereint gegen Gewalt

Ab sofort ist auf der Fahrtroute des Bürgerbusses wieder die Telefonnummer des Hilfetelefons gegen Gewalt, die anonym und kostenlos gewählt werden kann, im Stadtgebiet unterwegs.
Am Donnerstag, den 21.09.23 trafen sich Aktive des Bürgerbus-Vereins, darunter viele Fahrerinnen und Fahrer, Stellvertreterinnen des Frauenforums Siegen wie Mütterzentrum, Kerstin Tempel und der FrauenUnion, Elena Müller sowie die Vertreterinnen und ein Vertreter der örtlichen Kommunalpolitik Anna Wetz, Julia Morgenstern und Dieter Gebauer, um über die alltägliche und oft bagatellisierte Gewalt gegen Frauen zu sprechen und sich beim Bekleben des neuen Kreuztaler Bürgerbusses auch aktiv zu beteiligen. Die Siegener Zeitung und die Westfälische Rundschau waren ebenfalls mit je einer Redakteurin vor Ort.
Um 10:10 Uhr ging es an der Bürgerbus-Haltestelle Roter Platz in Kreuztal los, die Scheiben des Busses wurden durch freundliche Busfahrer für die Aufkleber vorbereitet. Achim Walder und Monika Molkentin-Syring platzierten die Telefonnummer für alle gut sichtbar auf der Außenhaut des Busses. Den Vorschlägen der Vereinsmitglieder, zusätzlich kleinere Aufkleber im Innenraum anzubringen und Infomaterial auszulegen, wurde gern gefolgt. Die Fahrerinnen und Fahrer sind sensibilisiert, und für alle Anliegen der überwiegend weiblichen Fahrgäste immer ansprechbar. Weiterlesen

Sommerfest 2023

Galerie

Diese Galerie enthält 5 Fotos.

Sommerfest 2023 Am Samstag den 22.07.23 trafen sich 22 Bürgerbusler zum Sommerfest im Biergarten  Merje. Es begann mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken und endete mit dem guten Abendessen aus dem Angebot der Tageskarte. Das Wetter meinte es sehr gut mit uns, … Weiterlesen

kein 49,-€ Ticket Bürgerbus Kreuztal ?

49,-€ Ticket – Bürgerbus Kreuztal

‘Wir erkennen Deutschlandticket nicht an’, das war der BBK-Vorstandsbeschluss im März.

Jetzt hat das NRW Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr interveniert: §9 Absatz 1 Satz 4 des Regionalisierungsgesetzes bestimmt, dass der Tarif bis zum Erlass entsprechender Regelungen durch die Aufgabenträger, längstens jedoch bis zum 30. September 2023 vorläufig anzuwenden ist. Das Deutschlandticket Weiterlesen

Niederflur Bürgerbus in Kreuztal

mit freundlicher Genehmigung: (c) Siegerner Zeitung 06.04.2023 Anja Bieler-Barth
Wenn Luise Afflerbach ihre Tour über den Kreuztaler Wochenmarkt abso lviert hat, gönnt sie sich im Café der Bäckerei Hesse erst einmal einen Kaffee. Auch am Tag vor Karfreitag ist dies der Fall: Die 89-Jährige genießt in der Außengastronomie die Sonne und hat dabei alles Wesentliche im Blick. Dazu zählt auch die Haltestelle direkt vor ihrer Nase, wo sie gegen 11.15 Uhr in den Kreuztaler Bürgerbus einsteigen wird, mit dem sie auch morgens in die Stadtmitte gefahren ist und der sie nun bis fast vor die Ferndorfer Haustüre heimkutschiert.
Der Neunsitzer tourt schon seit 1998 durch das Stadtgebiet, alle sieben Jahre etwa wird ein neues Gefährt angeschafft. Erstmals ist nun ein Niederflurbus zwischen Kredenbach und Littfeld, im Hees- und dem Ferndorftal unterwegs. „Das ist der erste Niederflur-Bürgerbus in Weiterlesen

Bürgerbus Kreuztal mit neuer Dispo-APP

Das ist schon „abgefahren“: Der Kreuztaler Bürgerbus und insbesondere sein Kooperationspartner „Match Rider“ aus Heidelberg werden für „ihre“ künstliche Intelligenz ausgezeichnet. Im Klartext: Sie gehören zu den Gewinnern des NRW-Landeswettbewerbs rund um die Anwendung von künstlicher Intelligenz im Öffentlichen Personennahverkehr. Das Düsseldorfer Verkehrsministerium lobt hierfür insgesamt insgesamt 500.000 Euro aus und ehrte in Weiterlesen

Bürgerbus mit Künstlicher Intelligenz

Bürgerbus mit Künstlicher Intelligenz
NRW-Verkehrsministerium zeichnet Kreuztaler Projekt aus. App für Fahrer und Fahrgäste

(c) WDR – Lokalzeit Südwestfalen

Bürgerbus Kreuztal mit App: Ziel sind weniger Leerfahrten. Digital gesteuerte flexible Mobilitätsangebote, besser auf die Fahrtenwünsche von ÖPNV-Nutzerinnen und Nutzern abgestimmte Angebote oder eine KI-basierte Auslastungsvorhersage für Busse: Innovative, für den ÖPNV nutzbare Ansätze aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz wurden in einem Landeswettbewerb, den das Kompetenzcenter Digitalisierung ausgerichtet hatte, gesucht – und gefunden. Eine Fachjury aus Vertretern von Politik, Weiterlesen

Gewinner des NRW Landeswettbewerbs zur Anwendung von künstlicher Intelligenz im ÖPNV stehen fest

Gewinner des NRW Landeswettbewerbs zur Anwendung von künstlicher Intelligenz im ÖPNV stehen fest / Verkehrsministerium fördert Konzepte mit 500.000 Euro

Digital gesteuerte flexible Mobilitätsangebote, besser auf die Fahrtenwünsche von ÖPNV-Nutzerinnen und Nutzern abgestimmte Angebote oder eine KI-basierte Auslastungsvorhersage für Busse: Innovative, für den ÖPNV nutzbare Ansätze aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz wurden in einem Landeswettbewerb, den das Kompetenzcenter Digitalisierung ausgerichtet hatte, gesucht – und gefunden.

Flexibilisierung von Gemeinschaftsverkehren beim Bürgerbus Kreuztal

In diesem Projekt wird das bestehende Bürgerbus-System in Kreuztal durch KI von der Match Rider GmbH so verbessert, dass das Angebot besser zu den Fahrtwünschen der Bürgerinnen und Bürger passt. Das Projekt verfolgt das Hauptziel, linienbasierte Gemeinschaftsverkehre durch effiziente Dispositions- und Buchungssysteme zu flexibilisieren, sodass in Abhängigkeit der Nachfrage die Fahrten durchgeführt werden (Bürgerrufauto, On-Demand). Um als Fahrgast seinen Fahrtwunsch kurzfristig und einfach zu äußern, wird eine Mitfahrer-App zur Verfügung gestellt. Des Weiteren gibt es auch für den Fahrer eine App, damit Fahrtwünsche auch nach Beginn der Fahrt noch berücksichtigt werden und kurzfristig eingeplant werden können. Die Fahrten sollen perspektivisch in die Auskunftsmedien des ÖPNV eingebunden werden.

Zum Kompetenzcenter Digitalisierung (KCD)

Seit Januar 2019 bündelt und betreut das Kompetenzcenter Digitalisierung (KCD) zahlreiche Digitalthemen rund um den ÖPNV. Das KCD ist beim VRR angesiedelt und koordiniert als Landeseinrichtung die digitale Transformation des NRW-Nahverkehrs. Das Kompetenzcenter unterstützt die Verkehrsverbünde und -unternehmen bei ihren Digitalisierungsthemen und stellt den Informationsaustausch sowie eine projektübergreifende Zusammenarbeit mit Zweckverbänden, Kommunen, Fachverbänden und anderen Partnern sicher. So hat das KCD, in enger Abstimmung mit dem Ministerium für Verkehr NRW, dem Kompetenzcenter Marketing (KCM) sowie der Zentralen Koordinierungsstelle (ZKS) des NRW-Nahverkehrs in Zusammenarbeit mit den Verbünden und Verkehrsunternehmen, auch die Organisation für die ÖPNV-Digitalisierungsoffensive NRW übernommen und deren Prozesse optimiert. Ziel aller Beteiligten ist es, maßgeschneiderte Mobilitätslösungen für individuelle Bedürfnisse anzubieten und den ÖPNV attraktiver und kundenfreundlicher zu gestalten.